Während bei uns die Lichter ausgehen, arbeiten kluge Deutsche in diesem Land

Sehr geehrte Leserin, sehr geehrter Leser,

Wenn ein erfolgreicher kleiner oder mittlerer Unternehmer mal so richtig Gas geben will, ohne von
Politikern, Beamten und Bürokraten belästigt zu werden und am Ende drei Viertel seines Einkommens beim
Staat abzuliefern, dann entscheidet er sich immer öfter für dieses kleine Land mit niedrigen Steuern.

In seiner Hauptstadt stehen die meisten Wolkenkratzer der Welt. Über 17 Millionen Urlauber besuchen dieses
futuristische Land jedes Jahr – und lassen 31 Milliarden Dollar da. Aber warum entschliessen sich so viele
Menschen aus aller Welt für dieses Land, darunter unzählige Deutsche?

Die Antwort ist vermutlich, weil es im Gegensatz
zu Deutschland ein Land mit Zukunft ist!

Dieses Land liegt nur wenige Flugstunden entfernt. Es macht Unternehmen das Leben leicht. Hier lohnt sich

Arbeit noch. Hier macht es Spass, seinen internationalen Geschäften nachzugehen.

Wie das genaugeht, hat mir ein langjährige Leser beschrieben. Er hat alle seine Geschäfte in dieses Land
verlagert. Und er ist rundum zufrieden dort.

Er ist aktuell Ihr erster Ansprechpartner, wenn Sie das so machen wollenwie er.

Was das Land für Unternehmer interessant macht,
sind vor allem seine niedrigen Steuern

Wichtig zu wissen:

Es gibt eine Unternehmenssteuer in Höhe von 9 Prozent, die auf Gewinne fällig wird, sobald diese knapp
100.000 Euro übersteigen, sowie einen gewissen Umsatz. Damit ist es ein Niedrigsteuerland, aber keine
Steueroase. Die Folge…

Es ist ein Riesenunterschied, ob Sie mit einer Firma aus diesem Land Geschäfte in der EU oder mit
Unternehmen der EU machen – oder mit einer Gesellschaft aus einer Steueroase.

Die Mehrwertsteuer in diesem Land kostet ganze 5 Prozent … geschenkt im Vergleich zur deutschen

Mehrwertsteuer – oder der in Österreich oder der Schweiz.

Persönliche Einkommensteuer gibt es nicht.Weder auf Gehälter, noch auf Renten oder Mieteinnahmen.
Kapitalertragsteuer ist unbekannt. Einkünfte ausZinsen, Dividenden oder sonstigen Kapitalerträgen
sind steuerfrei.

Wie das alles am besten
für Sie funktioniert…

Zwei Dinge sind wichtig, wenn Sie die Vorteile dieses Landes voll ausschöpfen wollen und Ihr Auslands-
Abenteuer Sie nicht nerven oder gar zum Stress werden soll:

–– Sie müssen Ihre Steuerpflicht in Deutschland und damit Ihren deutschen Wohnsitz komplett aufgeben und
aus Deutschland wegziehen. Was damit alles zusammenhängt, habe ich in »Leben im Ausland« und auch in
der »Leben im Ausland«-Community ausführlich beschrieben.

–– Auch in diesem kleinen Land sind Aufenthaltspapiere, die Gründung eines Unternehmens und eines Bank-
kontos mit einigen Papieren und Behördengängen verbunden – wenn auch sehr viel einfacher als in
Deutschland. Da kann professionelle Hilfe sinnvoll sein, um sich das Leben nicht zu komplizieren.

Die Lage in Europa ist kritisch. Deutschland geht
den Bach runter, das wird mit Merz nicht besser

Da kann es nicht schaden, sich ganz oder teilweise mit einem Grossteil seiner Ersparnisse aus dem
Europäischen Wirtschaftsraum zu entfernen, solange das noch möglich ist.

Im Vergleich mit dem Land, von dem hier die Rede ist, schneiden Europa und ganz besonders Deutschland
sehr, sehr schlecht ab. Das Land blutet finanziell aus. Über 2,5 Billionen Euro Staatsschulden mit
100 Milliarden neuen Schulden im letzten Jahr, die die Lügner aus der Politik jetzt Sondervermögen nennen:

Das heisst, dass jeder Deutsche, vom Baby bis 

zum Rentner, mit 30.000 Euro verschuldet ist

Aber nicht jeder hat dieses Geld. Also wird sich der Staat bei einem relativ kleinen Kreis wohlhabender
Menschen bedienen. Dabei sind die Steuern in Deutschland schon jetzt mit die höchsten der Welt.

Wirtschaftswachstum ist Geschichte. Im Rentensystem werden bald jedes Jahr 30 bis 40 Milliarden Euro
fehlen. Industrie und erfolgreiche Mittelständler verlassen das Land, immer mehr gehen pleite.

Die Kontrolle über private Vermögen wird in ganz Europa verschärft. Mit ihrem privaten Vermögensregister
will Frau Leyen wissen, wie viel genau bei jedem von uns zu holen ist.

Die Medien spielen das Thema herunter. Sie verschleiern die wahren Risiken. Folgen sind erstmal eine
private Wegzugssteuer, die zuerst nur wenige trifft, die aber jederzeit verschärft werden kann.

Künftig drohen neue Reichensteuern, Enteignungen oder wieder ein Lastenausgleich, für den das passende
Gesetz bereits geschaffen ist. Merz träumt schon öffentlich davon, sich 10 Prozent von allen deutschen
Sparguthaben unter den Nagel zu reissen…

Sie sehen, der Handlungsbedarf ist akut. Sie täuschen sich,
wenn Sie denken, das sei nur ein Problem der Multimillionäre

Ganz im Gegenteil! Superreiche haben gegen solche Auswüchse längst vorgesorgt, ihre finanzielle Situation
richtig aufgestellt. Jetzt geht es gegen den ganz normalen Bürger und Mittelständler. Also ganz deutlich:

Es ist Ihr Problem … wenn Sie nicht gerade als

Obdachloser unter einer Brücke wohnen!

Das Land, von dem hier die Rede ist, ist nicht die einzige Lösung – aber eine sehr gute. Ob es für Sie
die passende Lösung ist, lesen Sie ganz ausführlich in der aktuellen Ausgabe von »Leben im Ausland«:

https://leben-im-ausland.net

Hier alle Themen in der aktuellen Ausgabe:

Hier ist die Zukunft: Während in Deutschland die Lichter ausgehen, leben und arbeiten kluge Unternehmer
in diesem schönen kleinen Land mit niedrigen Steuern

Vernunft: Die Digitalisierung ist weit fortgeschritten in diesen beiden Ländern. Jetzt machen sie einen
Rückzieher und zwingen Geschäfte, wieder Bargeld anzunehmen

In Sicherheit vor Raketen aus Moskau: Mehr Sonne als in Europa — und drei sichere herrliche Länder, in
denen sich Deutsche und andere Europäer wie zuhause fühlen

Bitcoin: Boom ohne Ende — oder sehen wir gerade ein Zeichen, dass der Bitcoin-Höhenflug bald zu Ende geht?

Die Horror-Oma gegen rechts: Sie ist wieder da! Warum Fritz auf gar keinen Fall Kanzler werden darf!

Fast schon wie Terror-Finanzierung: Wer diesem Regime noch Steuern zahlt, macht sich mitschuldig

Clever Reisen: Die besten Adressen für preiswerte Flüge, gute Last-Minute-Angebote, interessante
Kreuzfahrten zum Schleuderpreis

Steuern sind Raub: Erstes Pleite-Land in Europa will seine Bürger künftig nach Staatsangehörigkeit
besteuern. Wann macht es das Regime Berlin nach?

Von Brüssel erpresst: Dieses Land stoppt Beitritts-Verhandlungen zur EU-Diktatur — nutzen Sie Ihre
Chance, jetzt dort Ihre angenehme und steuergünstige Zukunft zu planen

All das im aktuellen »Leben im Ausland« Nummer 182: leben-im-ausland.net

Viel Erfolg bei all Ihren
Plänen im In- und Ausland

Ihr Norbert Bartl

PS:  »Leben im Ausland« erscheint einmal im Monat. In letzter Zeit leider nicht mal das, aber ich hoffe,
das kriege ich dieses Jahr wieder hin. In »Leben im Ausland« werden Länder ausführlich beschrieben und
grosse Themen umfassend behandelt.

Wenn Ihnen ein besseres Leben an einem angenehmeren Ort wirklich wichtig ist, dann werden Sie
viele Fragen haben. Fragen, die nicht jede Ausgabe beantwortet. Weil sie vielleicht schon vor Jahren

beantwortet wurden, in einer Ausgabe, wo Sie noch kein Abo hatten.

 

Für solche Fälle gibt es jetzt die passende Ergänzung zu »Leben im Ausland«: die Community

der »Leben im Ausland«-Leser!

Es ist ein relativ neues Projekt, auch für mich. Und wir sind erst nur wenige: knapp 70 Menschen, die ein
gemeinsames Thema verbindet: Besser leben und arbeiten an den besten und schönsten Orten der Welt.

70 Menschen, von denen viele bereits im Ausland wohnen. Wenn Sie da eine Frage haben, egal ob es um
Steuern geht, um Ihre Wohnung in einem neuen Land, um Arbeit, Geschäft oder Geld, hier gibt es immer
einen, der Ihre Frage beantworten wird.

Die »Leben im Ausland«-Community ist ein neues Format, in das ich mich selbst erst einarbeiten muss.
Aber es ist ein sehr nützliches Projekt mit Zukunft – bei dem jeder, der da mitmacht, seine Meinung sagt.
Bei dem jeder Fragen stellt und Fragen beantwortet. Bei dem alle aus den praktischen Erfahrungen
anderer lernen.

Meine Bitte:

Sehen Sie sich unsere Community, unsere spezielle Art Stammtisch an — und wenn Sie Lust haben … und
wenn Sie ein kommunikativer Mensch sind, der gern Kontakte knüpft, neue Menschen kennenlernt und auch
gern seine Meinung sagt, dann ist das was für Sie!

Wenn Sie das gleich machen, haben Sie einen wichtigen Vorteil…

Die Teilnahme ist nicht ganz kostenlos … aber auch nicht teuer. Mit der Zeit wird der Preis für die
Teilnehme steigen – aber nicht für Sie, wenn Sie schon dabei sind. Alle Teilnehmer zahlen auch in aller Zukunft
immer nur den Preis, zu dem sie beigetreten sind.

Bitte klicken Sie jetzt hier, um sich unsere Community anzusehen: https://www.skool.com/auswandern-leben-im-ausland

Wenn Sie Fragen dazu haben, schreiben Sie mir bitte einfach ein kurzes Mail an: post@leben-im-ausland.vip

PPS: Haben Sie Freunde, Kollegen, Bekannte, denen die Entwicklung in Deutschland und Europa
nicht ganz geheuer ist? Sie wissen, praktische Lösungen, die wirklich funktionieren, erfahren Sie in
»Leben im Ausland«: leben-im-ausland.net !!!

Sie helfen Ihren Bekannten, wenn Sie ihnen dieses Mail weiterschicken – und Sie helfen mir, indem Sie
»Leben im Ausland« von den Internet-Kraken Google, Facebook, Instagram und Co. auch weiterhin unabhängig
machen – und von einer früher oder später drohenden, noch krasseren Internet-Zensur!

Herzlichen Dank … und auf Wiedersehen in einem besseren Land…

Ihr Norbert Bartl

Arbeiten im Ausland: Jobmöglichkeiten und Karrierechancen in Verschiedenen Ländern

In einer globalisierten Welt gewinnt das Arbeiten im Ausland zunehmend an Bedeutung. Die Globalisierung hat nicht nur die Wirtschaft, sondern auch die Arbeitsmärkte verändert und bietet Fachkräften vielfältige Jobmöglichkeiten und Karrierechancen in verschiedenen Ländern. Dieser Artikel wirft einen Blick auf die Vorzüge, Herausforderungen und potenziellen Karrierewege für Arbeitnehmer, die den Schritt ins Ausland wagen.

  1. Vorteile des Arbeitens im Ausland:

Das Arbeiten im Ausland bietet eine Vielzahl von Vorteilen. Zunächst einmal eröffnet es die Möglichkeit, neue Kulturen zu erleben und persönlich zu wachsen. Durch die Zusammenarbeit mit Menschen aus verschiedenen Ländern und kulturellen Hintergründen können Fachkräfte ihre interkulturellen Fähigkeiten stärken, was in der heutigen globalisierten Geschäftswelt von unschätzbarem Wert ist.

Des Weiteren eröffnet das Arbeiten im Ausland oft Zugang zu spezifischen Branchen und Märkten, die im Heimatland möglicherweise nicht in gleicher Weise vorhanden sind. Dies erweitert nicht nur das berufliche Netzwerk, sondern bietet auch die Gelegenheit, fachliche Kompetenzen in einem internationalen Kontext zu vertiefen.

  1. Jobmöglichkeiten in verschiedenen Ländern:

Die Jobmöglichkeiten im Ausland sind so vielfältig wie die Länder selbst. In Ländern mit aufstrebenden Wirtschaften wie China, Indien oder Brasilien gibt es häufig Bedarf an Fachkräften in den Bereichen Technologie, Ingenieurwesen und Finanzen. In den skandinavischen Ländern stehen hingegen Arbeitsmöglichkeiten im Bereich erneuerbare Energien, Umweltschutz und Design im Vordergrund.

Der europäische Markt bietet eine breite Palette von Jobmöglichkeiten, insbesondere durch die offenen Grenzen im Rahmen der Europäischen Union. Fachkräfte können leicht zwischen Ländern wie Deutschland, Frankreich und den Niederlanden wechseln und dabei von den unterschiedlichen Wirtschaftsstrukturen und Arbeitskulturen profitieren.

  1. Karrierechancen im Ausland:

Arbeiten im Ausland bedeutet nicht nur, neue Jobmöglichkeiten zu entdecken, sondern auch die Aussicht auf eine erfolgreiche internationale Karriere. Viele Unternehmen schätzen die Erfahrung, die Mitarbeiter im Ausland sammeln, und sehen dies als einen wertvollen Beitrag zur Unternehmensentwicklung an.

Internationale Karrierechancen ergeben sich oft durch die Übernahme von Führungspositionen in multinationalen Unternehmen oder durch die Gründung eigener Unternehmen im Ausland. Die Fähigkeit, in verschiedenen kulturellen Kontexten zu navigieren, wird dabei zu einem entscheidenden Vorteil.

  1. Herausforderungen des Arbeitens im Ausland:

Trotz der zahlreichen Vorteile gibt es auch Herausforderungen beim Arbeiten im Ausland. Die Anpassung an eine neue Kultur, Sprache und Arbeitsweise kann anfangs schwierig sein. Zudem können rechtliche und administrative Hürden auftreten, die es zu bewältigen gilt, von Visa-Angelegenheiten bis hin zu Steuerfragen.

Die Trennung von Familie und Freunden im Heimatland kann emotional belastend sein. Es erfordert eine gute Balance zwischen der Hingabe an die Karriere und dem Erhalt persönlicher Beziehungen.

  1. Fazit:

Arbeiten im Ausland bietet eine einzigartige Gelegenheit, beruflich und persönlich zu wachsen. Die Vielfalt der Jobmöglichkeiten und Karrierechancen in verschiedenen Ländern ermöglicht es Fachkräften, ihre Fähigkeiten in einem globalen Kontext zu erweitern. Obwohl es Herausforderungen gibt, überwiegen oft die positiven Erfahrungen und die Aussicht auf eine erfolgreiche internationale Karriere. Wer den Mut hat, den Schritt ins Ausland zu wagen, wird mit neuen Perspektiven, kulturellen Erlebnissen und beruflichem Erfolg belohnt.